21.2. —
6.4.2020TablarRealism Working Group
6.4.2020
- Deutsch siehe unten -
Opening: Friday, February 21, 2020, 20:00
Regular opening times until April 6th: Mondays 4:00 p.m. - 6:00 p.m. and by appointment, hello [at] synnika.space, 01778389891
The Realism Working Group developed the flexible furniture Tablar as a permanent contribution to the SYNNIKA space. Tablar is a shelf, cabinet and table construction. The furniture supports the flexible usage concept of the room; it serves as an archive, lockable material store and work furniture for workshops and other events. A large format-filling transparent print on the front window of the SYNNIKA room shows a selection of books of the SYNNIKA team. From the outside, the window offers a first overview of the content stored in the Tablar and invites visitors to use the furniture and to deal with the topics of SYNNIKA, from housing issues to the criticism of art.
SYNNIKA is an experimental space for practice and theory, embedded in a heterogeneous community of residents, neighbors, visitors and activists. At SYNNIKA, visual art installations, workshops, discussions and other formats of coming together are organized. The room is located on the ground floor of a former office and store building at the intersection of Niddastraße and Karlstraße. Through the initiative of its current residents, the building was permanently collectivized and converted into the NIKA.haus as an integrated project of the transregional syndicate of tenements.
The Realism Working Group was founded in Frankfurt in 2008 and has been working ever since on the relationship between art and realism. Since 2012, the group members Jessica Sehrt, Martin Stiehl and Jeronimo Voss have been involved in urban activism in the run-up to the SYNNIKA space, which they co-founded in 2019, also as residents of the NIKA.haus. Tablar was developed by Martin Stiehl and Jeronimo Voss in collaboration with the SYNNIKA team and the company GP-Objekt Frankfurt.
www.realismworkinggroup.org
Eröffnung: Freitag, 21.2.2020, 20:00
Regelmäßige Öffnungszeiten bis 6.4.: Montags 16:00-18:00 und nach Vereinbarung, hello [at] synnika.space, 01778389891
Für ihren Beitrag im SYNNIKA entwickelt die Realism Working Group das flexible Möbel Tablar. Tablar ist eine Mischung aus Regal-, Schrank- und Tischkonstruktion, maßangefertigt zur dauerhaften Nutzung im SYNNIKA. Das Möbel unterstützt das flexible Nutzungskonzept des Raums; es dient als Archiv, verschließbares Materiallager und Arbeitsmobiliar für Workshops und andere Veranstaltungen. Ein großer formatfüllender Transparentdruck am Schaufenster des SYNNIKA-Raums bildet die derzeit archivierten Bücher des SYNNIKA-Teams ab. Das Fenster bietet so von außen einen ersten Überblick der im Tablar abgelegten Inhalte und lädt die Besucher*innen ein das Möbel zu nutzen und sich mit den Themen des SYNNIKA zu beschäftigen, von Wohnungsfrage bis Kritik der Kunst.
SYNNIKA ist ein experimenteller Raum für Praxis und Theorie, eingebettet in eine heterogene Community aus Bewohner*innen, Nachbar*innen, Besucher*innen und Aktivist*innen. Im SYNNIKA werden visuelle Kunstinstallationen, Workshops, Diskussionen und andere Formate der Zusammenkunft ausgerichtet. Der Raum befindet sich im Erdgeschoss eines ehemaligen Büro- und Geschäftsgebäudes an der Kreuzung Niddastraße und Karlstraße im Frankfurter Bahnhofsviertel. Durch die Initiative seiner aktuellen Nutzer*innen wurde das Gebäude dauerhaft kollektiviert und in das NIKA.haus umgewandelt, als ein integriertes Projekt des überregionalen Mietshäuser Syndikats.
Die Realism Working Group entstand 2008 in Frankfurt und arbeitet seitdem zum Verhältnis von Kunst und Realismus. Seit 2012 sind die Gruppenmitglieder Jessica Sehrt, Martin Stiehl und Jeronimo Voss involviert in stadtpolitische Projekte im Vorfeld des 2019 gegründeten SYNNIKA.space, dem sie sich, auch als Bewohner*innen im NIKA.haus, seit seiner Gründung zugehörig fühlen. Tablar wurde entwickelt von Martin Stiehl und Jeronimo Voss in Zusammenarbeit mit dem SYNNIKA-Team sowie der Firma GP-Objekte Frankfurt.
This project is supported by Stiftung Kunstfonds and the Kulturamt Frankfurt.
Dieses Projekt wurde unterstützt von der Stiftung Kunstfonds und dem Kulturamt Frankfurt.