Farewell Far-Right

24.10. —
15.11.
Avery Gia Sophie Schramm

Avery Schramm, Okay Boomer

Avery Gia Sophie Schramm: OK BOOMER (Internetspruch: Nike Swoosh, Arbeitsamts-Logo, AfD-Logo), 2021–2022,   Foto: Sylvia Heidt

-German version below / deutsche Version unten-

Avery Gia Sophie Schramm (born 1983 in Potsdam) has been exploring the manifestations and strategies of the New Right in their artistic work for many years. Synnika e.V. now presents Schramm's first solo exhibition in Frankfurt.

Schramm's visual language bridges the political satire and social critique of artists like George Grosz with Post-Internet art, where criticism of digital imagery and the mechanisms of social media plays a crucial role. In their works, Schramm combines elements of meme and remix culture with a painterly translation of digital image worlds, revealing the ideological charge embedded in collective visual archives. It is precisely within the seemingly mundane routines of media consumption that radicalization processes emerge – dynamics strategically exploited by actors such as the Identitarian Movement or the far-right AfD party.

The title of the exhibition »Farewell far-right« carries a dual meaning: On one hand, it marks Schramm's departure from Frankfurt, as they soon takes on their new position as head of the painting workshop at the Stuttgart State Academy of Art and Design. At the same time, the title expresses a clear rejection of far-right ideologies and the image and power politics they promote. Schramm's oeuvre delivers a powerful statement against authoritarian and far-right tendencies – one that this solo exhibition seeks to honor and highlight.

Opening: October 24, 7-10pm

 

Avery Schramm, Theorie der Avantgarde

Avery Gia Sophie Schramm: THEORIE DER AVANTGARDE (Titel Peter Bürger, Cover von der Gesellschaft des Spektakels von Guy Debord), 2024, Foto: Falko Alexander

Avery Gia Sophie Schramm (geboren 1983 in Potsdam) setzt sich seit vielen Jahren in ihrem* künstlerischen Werk mit den Erscheinungsformen und Strategien der Neuen Rechten auseinander. Synnika eV. zeigt nun Schramms erste Einzelausstellung in Frankfurt am Main.

Schramms Bildsprache schlägt eine Brücke von den politischen Satiren und Gesellschaftsstudien eines George Grosz bis hin zur Post-Internet Art, in der die Kritik an digitalen Bildwelten und den Mechanismen sozialer Medien eine zentrale Rolle spielt. In ihren* Arbeiten verbindet Schramm Elemente der Meme- und Remix-Kultur mit der malerischen Übersetzung digitaler Bildwelten, wodurch kollektive Bildarchive und ihre ideologischen Aufladungen sichtbar werden. Gerade dort, in den vermeintlich banalen Routinen des Medienkonsums, entstehen Dynamiken der Radikalisierung, die von Akteur*innen, etwa der Identitären Bewegung oder der AfD, strategisch genutzt werden.

Der Titel der Einzelausstellung »Farewell far-right« trägt einen doppelten Impuls in sich: Zum einen markiert er den Abschied von Schramm aus Frankfurt, die* in Kürze ihre* neue Stelle als Leiter*in der Malereiwerkstatt an der Kunstakademie Stuttgart antritt. Zugleich formuliert der Titel eine klare Absage an rechte Ideologien und die von ihnen ausgehenden Bild- und Machtpolitiken. Schramms Oeuvre setzt ein starkes Statement gegen autoritäre und rechtsextreme Tendenzen, das wir mit dieser Einzelausstellung würdigen möchten.

Vernissage: 24. Oktober, 19-22 Uhr

 

Avery Schramm, Café Deutschland

Avery Gia Sophie Schramm: CAFÉ DEUTSCHLAND DO THE RIGHT THING (Titel Jörg Immendorf und Spike Lee/ Neuer Google Slogan, Carravaggio's Judith und Holofernes, Logo Agentur für Arbeit, Nike Swoosh und AfD-Logo auf Purpurnem Lichttunnelfarbverlauf mit Schatten), 2019–2021, Foto: Falko Alexander

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main